Makuladegeneration

Eine Erkrankung des Netzhautzentrums (Makula)

 

Die Makula ist der Punkt des schärfsten Sehens und liegt im Zentrum der Netzhaut. Die Erkrankung der Makula wird Makuladegeneration genannt und  ist die häufigste Ursache für extreme Sehstörungen in der westlichen Welt. Sie wird in zwei Formen unterteilt,  die jugendliche Form (juvenile) sowie  die altersbedingte (senile) Form.

Bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) treten zwei verschiedene Krankheitsformen auf:

 

 

  • Die trockene altersabhängige Makuladegeneration (trockene AMD): Hier sammeln sich Stoffwechselabbauprodukte in der Makula (Drusen), die dazu führen, dass die Sinneszellen im Verlauf so geschädigt werden, dass es zu Sehverschlechterung kommt.

 

 

 

  • Die altersabhängige feuchte Makuladegeneration (feuchte AMD): Bei dieser Form kommt es zur Neubildung krankhafter Gefäße. Aus diesen Gefäßen kann Flüssigkeit oder Blut in die Makula heraustreten. Dies führt zu einer Minderung der Sehschärfe und einem verzerrten Sehen. Eine Vernarbung der Makula im Endstadium der Krankheit geht mit einem erheblichen Sehschärfeverlust einher.

 

VerlaufDie AMD hat meist einen schleichenden und schmerzfreien Verlauf, der in der Regel  zu einer langsamen Verschlechterung der Sehschärfe führt. Dadurch werden die Sehverschlechterungen häufig erst spät von den Patienten bemerkt. Aus diesem Grund sind regelmäßige Untersuchungen beim Augenarzt zur Verlaufskontrolle sehr wichtig. Eine berührungsfreie und schmerzfreie Methode zur genauen Untersuchung der Makula ist inzwischen mittels der präzisen Optischen Cohärenztomografie, dem so genannten OCT möglich. UrsachenAls mögliche Ursachen der altersbedingten Makuladegeneration werden mehrere mögliche Faktoren diskutiert. Mit fortgeschrittenem Alter (ab 60 Jahren) steigt die Wahrscheinlichkeit an. Diese Fakoren sind im wesentlichen Rauchen, Bluthochdruck, Vitaminmangel und Mangel an Mineralien und Spurenelementen, UV-Licht sowie gehäuftes familiäres Vorkommen (sog. genetische Komponenten). SymptomeZu den entscheidenden Symptomen gehört das Fehlen einzelner Buchstaben beim Lesen, die Wahrnehmung  eines grauen Flecks genau im Zentrum des Blickfeldes sowie  ein verschwommenes Sehen gerader Linien. So kommt es zu einer schleichenden Sehverschlechterung. DiagnoseZur Diagnosestellung ist eine gründliche Anamnese erforderlich. Die Prüfung der Sehschärfe sowie eine ausführliche Untersuchung beider Augen sind unbedingt notwendig. Zur weiterführenden Diagnostik besteht die Möglichkeit folgende Untersuchungen, über die der Patient im Einzelnen informiert wird, durchzuführen: Optische Kohärenztomografie (OTC)Die optische Kohärenztomographie (OCT) gehört zu den modernen Verfahren, die eine Makuladegeneration schon im Frühstadium erkennen lässt. Die Untersuchung dauert nur wenige Sekunden und ist vollkommen schmerzfrei. Das Auge wird dabei nicht berührt. Netzhautstrukturen und Veränderungen im Mikrometer Bereich können in ihrem Aufbau präzise dargestellt werden. Falls notwendig kann im Verlauf eine entsprechende Therapie eingeleitet werden. 
  • Fluoreszenzangiographie, bei dieser Untersuchung wird dem Patienten ein Farbstoff in die Vene verabreicht. Anschließend werden Fotoaufnahmen mit einer speziellen Kamera von der Makula und der gesamten Netzhaut angefertigt. Hierdurch können krankhafte Gefäße und Wasseransammlungen  dargestellt und somit später behandelt werden.
 
BehandlungDie Behandlung einer feuchten AMDInzwischen stehen zur Behandlung der feuchten AMD verschiedene Medikamente zur Verfügung, die direkt in das Auge injiziert werden können. Hierzu zählen das Avastin,  Lucentis und Eylea. Die Behandlung einer trockenen AMDFür die trockenen AMD gibt es momentan keine Behandlung. In verschiedenen Studien wurden spezielle Vitamin- und Spurenelemente in ihrer Wirkung zur Vermeidung des Fortschreitens der trockene AMD untersucht. Diese Ergebnisse werden jedoch momentan noch sehr kontrovers diskutiert. Betroffene sollten einige Lebens- und Ernährungsgewohnheiten umstellen.Patienten mit der trockenen AMD sollten in jedem Fall das Rauchen einstellen und sich nur mit Sonnenbrillen mit geeignetem Schutz gegen UV-Strahlen in der Sonne aufhalten. Die Ernährung sollte möglichst reich an Gemüse und Fischprodukten sein. Um ein Fortschreiten der AMD rechtzeitig zu diagnostizieren sind regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt unbedingtnotwendig.   

Standort Aachen

 

Augenzentrum Euregio

Eupener Straße 2a
52066 Aachen
Telefon: 0241 32130
Fax: 0241 9430176
E-Mail: info@augenzentrum-euregio.de

 

Sprechzeiten

Montag - Dienstag :

08:00-13:00 Uhr / 14:00-18:00 Uhr

Mittwoch:

08:00-13:00 Uhr / 14:00-19:00 Uhr

Donnerstag:

08:00-13:00 Uhr / 14:00-18:00 Uhr

Freitag:

08:00-13:00 Uhr
sowie nach telefonischer Vereinbarung

Standort Eilendorf

 

Augenzentrum Euregio

Von-Coels-Straße 55 - 57
52080 Aachen-Eilendorf
Telefon: 0241 51569050
Fax: 0241 51569051
E-Mail: info@augenzentrum-euregio.de

 

Sprechzeiten
nach telefonischer Vereinbarung

OP-Standort

 

Eupener Straße 2a
52066 Aachen